- nicht
- • nịcht– nicht wahr?– gar nicht– nicht einmal, nicht mal– mitnichten– zunichtemachen, zunichtewerdenGetrennt- od. Zusammenschreibung in Verbindung mit Adjektiven und Partizipien {{link}}K 60{{/link}}:– D✓nicht berufstätige oder nichtberufstätige Frauen– D✓nicht flektierbare oder nichtflektierbare Wörter– die Darstellung ist D✓nicht amtlich oder nichtamtlich– dieses Kind ist D✓nicht ehelich oder, Rechtssprache meist, nichtehelich– die Sitzung war D✓nicht öffentlich oder nichtöffentlich– die D✓nicht Krieg führenden oder nichtkriegführenden Parteien– D✓nicht leitende oder nichtleitende Stoffe– die D✓nicht organisierten oder nichtorganisierten Arbeiter– D✓nicht rostende oder nichtrostende Stähle– eine D✓nicht zutreffende oder nichtzutreffende Behauptung– D✓Nichtzutreffendes oder nicht Zutreffendes streichen {{link}}K 72{{/link}}Nur getrennt schreibt man, wenn sich »nicht« auf größere Textteile, z. B. einen ganzen Satz, bezieht:– die Sitzung kann nicht öffentlich stattfinden– Frauen, die nicht berufstätig sein konnten ...Schreibung substantivierter Infinitive {{link}}K 27{{/link}} und {{link}}K 82{{/link}}:– das Nichtkönnen; das Nichtwissen; das NichtwollenAber: das Nicht-bekannt-Sein; das Nicht-loslassen-Können; das Nicht-wissen-Wollen
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.